Warum Wikinger von Koffein und Eiweiß profitieren
Mit einem lebhaften Energiegefühl am Start zu stehen, ist für Vikings ein Muss.
Wussten du, dass Koffein und Eiweiß dabei helfen können? Das ist nicht überraschend, wenn man die Vorteile beider Inhaltsstoffe bedenkt: Koffein gibt ein energetisches Gefühl und Eiweiß kann zum Erhalt der Muskelmasse beitragen.
Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass die Kombination beider Inhaltsstoffe dich sowohl mental als auch körperlich weiterbringen kann, als du jemals gekommen bist?
Die Funktion von Eiweiß und Koffein
Proteine bestehen aus Ketten von Aminosäuren. Insgesamt können Proteine 22 verschiedene Arten von Aminosäuren enthalten. Neun Aminosäuren sind essentiell, sie können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Die drei Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin (genannt BCAAs - Branched-chain amino acids) machen ein Drittel der insgesamt neun essentiellen Aminosäuren und etwa 70 Prozent des gesamten Muskelproteins aus. Sie sind essentiell für den Aufbau von Muskelmasse und ein Muss für Wikinger. Whey protein enthält diese BCAAs.
Koffein kann leicht vom Körper aufgenommen und weitergegeben werden. Es wird schnell in deinem Blut aufgenommen, und wenn du es als Getränk einnimmst, erreicht der Blutspiegel nach etwa 90 Minuten seinen Höhepunkt. Die Koffeineineinnahme kann zur Steigerung der Ausdauer (1) und der Leistungsfähigkeit (2) beitragen, wenn die Koffeineineinnahme in einer Menge von 3 mg/kg Körpergewicht mindestens eine Stunde vor dem Hindernislauf erfolgt. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Koffein kann die Verwendung von Kohlenhydraten während des Trainings einsparen und es kann zu einer schnellen Erholung des Glykogenspiegels beitragen.
Die Kombination ist ideal für einen Viking
So hilft Koffein, die Ausdauer und Leistung zu verbessern (3). Darüber hinaus unterstützt die Proteinzufuhr während des Tages, die Muskelproteinsynthese anzuregen (2). Diese Kombination ist ideal, wenn du auf dem Weg nach Walhalla einen Höhepunkt erreichen willst!
Wenn du all deine Konzentration und Anstrengung über den Tag verteilen musst, weil du einen Iron Viking absolvierst, kann die Kombination von Kaffee und Protein helfen (3). Bei längerem Training, wenn die Glykogenreserven niedrig sind, sind BCAAs die einzigen Aminosäuren, die die Skelettmuskulatur zur Energiegewinnung nutzen kann, so dass sie nützlich sein können, um die Ermüdung während des Trainings zu reduzieren. BCAAs helfen auch dabei, Zucker aus der Blutbahn in die Muskeln zu bringen, damit er für Energie verwendet werden kann.
Während Koffein den Treibstoff und Auftrieb für deinen Obstacle Run liefert, liefert Protein die Werkzeuge für den Muskelaufbau und zusammen liefern sie Nährstoffe, um weiter zu laufen!
Nach der Ankunft in Walhalla
Da Whey proteine aus Aminosäuren bestehen, die auch die Bausteine deiner Muskelfasern sind, ist der Verzehr dieser Art von Protein nach dem Training die beste Möglichkeit, Muskelschäden zu reparieren und die Erholung zu fördern. Wenn sie nach dem Training verwendet werden, unterstützen BCAAs die Erholung und das Wachstum der Muskeln. Koffein trägt sogar zur Wiederherstellung der Kraftstoffreserven (Glykogen) (4) bei.
Unser Partner Herbalife Nutrition hat vor kurzem den High Protein Iced Coffee eingeführt. Dieses Getränk enthält 15g hochwertige Whey proteine, 100% Robusta-Kaffeebohnen und nur 0,7g (natürlich vorkommenden) Zucker pro Glas. Du kannst es ganz einfach in deinem Shaker zubereiten. Ein ideales Getränk für deinen Strong Viking Lauf.
1. Nach mindestens einem Tag des Koffeinentzuges bei gewohnheitsmäßigen Koffeinkonsumenten. (EFSA, 2011a)
2. Nach mindestens 12 Stunden Koffeinentzug bei gewohnheitsmäßigen Koffeinkonsumenten (C. Kerksick, , et al., 2008; C. M. Kerksick, , et al., 2018; McLellan et al., 2016).
3. 3 mg Koffein / kg Körpergewicht mindestens 1 Stunde vor der Aktivität hilft, die Leistung und Ausdauer zu verbessern. Überschreiten Sie nicht eine maximale tägliche Koffeinzufuhr aus allen Quellen von 400 mg (200 mg bei schwangeren und stillenden Frauen). EFSA-Journal 2011; 9 ( 4): 2053
4. Goldstein et al., JISSN 2010, 7:5; Kerksick et al., JISSN, 2018, 15:38