Strong Viking Bier
The story behind
Strong Viking ist basiert auf dem Leben der Wikinger. Bei allem was wir tun, behalten wir stets den Gedanken an den Viking Spirit im Hinterkopf. Wikinger waren starke, aktive Menschen. Was blieb ihnen auch anderes übrig? Bei diesen Lebensumständen… Überleben in Skandinavien forderte einen Menge an Mut, Ausdauer und Selbstbewusstsein. Eigenschaften, die euch auch während eines Strong Viking Runs weiterhelfen.
Wikinger tranken gerne Bier, ebenso wie wir (Verantwortungsbewusst natürlich!). Für Wikinger hatte das Trinken von Bier auch einen praktischen Hintergrund. Gebraute Getränke haben eine längere Haltbarkeit. Lange Seereisen ohne Zugang zu Frischwasser konnten so überbrückt werden. Durch den hohen Zuckergehalt ist Bier kalorisch sehr wertvoll und somit ein wichtiger Energielieferant. Der eigene Grund und Boden gab alles her für den Anbau der benötigten Gerste. Bei dieser Ausgangssituation könnten man also fast behaupten, dass Wikinger zum Bier brauen gezwungen waren 😉.
Heute ist Bier zum überleben nicht mehr ganz so essentiell, aber als Genussmittel immer noch ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Mit den Gedanken an die Wikingergeschichte im Hinterkopf, war es für uns klar, dass ein Strong Viking Bier kein durchschnittliches Pils werden konnte. Eine Herausforderung, der wir uns mit der Hilf eines professionellen Brauers gestellt haben. Zusammen haben wir die Zutaten ausgesucht, die sowohl zum Viking Spirit passen und dem Gebräu gleichermaßen einzigartigen Geschmack geben.
Wir fingen mit der Zwiebel an. Warum ausgerechnet Zwiebeln? Wurden Wikinger in Gefechten stark verwundet, gab man ihnen als erste Zwiebelsuppe zu trinken. Rochen die Wunden ein paar Minuten nach dem Verzehr ebenfalls nach Zwiebel, konnte man davon ausgehen, dass auch innere Organe verletzt sind. War dies nicht der Fall, waren die Überlebenschancen um einiges höher und die Gabe der wertvollen und seltenen Heilkräuter gerechtfertigt. Bei unserem Bier müsst ihr allerdings keine Angst vor einem extremen Zwiebelgeschmack haben, es bleibt nur ein leicht süßlicher Geschmack im Endprodukt zurück.
Neben Gerste bauten die Wikinger auch verschiedene Kräuter an und nutzen diese zur Geschmackgebung beim Kochen. Viel genutzt wurde unter anderem Koriander. Auch wir nutzen dies daher im Brauprozess. Nicht jeder mag den Geschmack von Koriander, eigentlich mag man es oder man mag es nicht. Du gehörst zu denen, die es nicht gerne mögen? Keine Sorge! Das Bier schmeckt nicht nach Seife, er gibt lediglich ein leicht pfeffriges, frisches Aroma ab.
Bier war nicht das einzige Getränk der Wikinger. Auch Met, Honigwein, wurde viel getrunken. In der nordischen Mythologie spielt Met ebenfalls eine Rolle. Um die Eigenschaften von Kvasir dem Weisen zu erhalten, welcher auf jede erdenkliche Frage eine Antwort hatte, musste man nur sein Blut in den Met mischen.
Blut war uns dann doch etwas zu martialisch und das von Kvasir nicht lieferbar, also entschieden wir uns für den Honigpart. Letzterer war übrigens auch ein wichtiges Exportprodukt für die Wikinger.
Mit dem Zusammenspiel der oben genannten Zutaten entstand dieses Craftbier. Erhältlich ist dieses ausschließlich in unserem Webshop oder auf unseren Veranstaltungen. Ein tolles Mitbringsel für die Daheimgebliebenen oder einfach um den Abschluss eines gelungenen Tages zu feiern!
OORAH!